next up previous contents index
Next: 2.3.2 Zwischenstufe Up: 2.3 Umfangsgeschwindigkeit am Laufradaustritt Previous: 2.3 Umfangsgeschwindigkeit am Laufradaustritt

2.3.1 Frei ansaugende Stufe

Ausgehend vom hs-Diagramm, von den dimensionslosen Geschwindigkeitsplänen, der Leistungszahl tex2html_wrap_inline5317, dem Umgebungszustand des Mediums, dem als bekannt vorausgesetzten Wirkungsgrad im Einlaufbereich tex2html_wrap_inline5349 und dem geschätzten oder aus vorhergehenden Berechnungen (Iteration) bereits recht genau bekannten isentropen aerodynamischen Wirkungsgrad tex2html_wrap_inline5225 erhält man die Umfangsgeschwindigkeit am Laufradaustritt tex2html_wrap_inline5685.

Setzt man die rechten Seiten der folgenden beiden Beziehungen gleich


 equation777


 equation786

und erstzt man tex2html_wrap_inline5695, tex2html_wrap_inline5353 durch


equation802


equation812

so erhält man die folgende Gleichung:


equation825

Löst man diese Gleichnung nach tex2html_wrap_inline5685 auf, so erhält man zunächst

tex2html_wrap5705

Somit läßt sich für tex2html_wrap_inline5685 schreiben:


 equation905

die anderen mathematischen Lösungen treffen nicht zu.


next up previous contents index
Next: 2.3.2 Zwischenstufe Up: 2.3 Umfangsgeschwindigkeit am Laufradaustritt Previous: 2.3 Umfangsgeschwindigkeit am Laufradaustritt