Über FENSTER - AUSLEGUNGSPUNKT erhält man die vorgegebenen Eingabewerte, die berechneten geometrischen Daten, die Werte für die Dynamik-Berechnung des Laufrades (Masse, Schwerpunkt, Trägheitsmomente) und die Daten des Auslegungspunktes.
Über FENSTER - TEILLASTPUNKT erhält man die Daten des ersten Teillastpunktes (kleinste Machzahl bzw. korrigierte Drehzahl, kleinste Durchsatzzahl bzw. kleinster korrigierter Massenstrom). Dieser Punkt ist der erste einer doppelt verketteten Liste, welche Zeiger auf alle Punkte enthält. Die doppelte Verkettung ist für das nachfolgend beschriebene Vor- bzw. Rückwärts-Blättern erforderlich. Mit der Tastenkombination Strg + (Pfeil nach unten) gelangt man zur nächstkleineren Machzahl bzw. korrigierten Drehzahl, mit Strg + (Pfeil nach oben) in die entgegengestzte Richtung. Die Tastenkombinationen Strg + (Pfeil nach links) und Strg + (Pfeil nach rechts) gelten entsprechend für die Durchsatzzahl bzw. den korrigierte Massenstrom, abhängig von der Vorgabe bei der Teillastberechnung
Bei der Ausgabe eines neuen Betriebspunktes wird der Bereich, der sich nicht verändert (Bezeichnung, Formelzeichen, Einheit), auch nicht neu gezeichnet, nur der sich ändernde Wert (ist augenschonender).