next up previous contents index
Next: 5.7 Ausgabe der empirischen Up: 5.6 Ausgabe der berechneten Previous: 5.6.2 Grafische Ausgabe

5.6.3 Kennfeld

Über FENSTER-TEILLASTDIAGRAMM können die Werte der Teillast-Betriebspunkte in einem Diagramm dargestellt werden. Zunächst erscheint eine Dialogbox mit vorgewählten Kurven, die so übernommen werden können, oder es können sofort neue Kurven gewählt werden. Maximal können vier verschiedene Werte (Kurven), z.B. isentroper aerodynamischer Wirkungsgrad, Arbeitszahl, Druckverhältnis etc. dargestellt werden, man kann die Werte dimensionslos (relativ zu denen des Auslegungspunktes) oder absolut darstellen lassen, bei der letztgenannten Darstellungsweise wird der Auslegungspunkt auch eingezeichnet und durch ein Kreuz gekennzeichnet. Die einzelnen berechneten Punkte lassen sich dabei auch einzeichnen, alle Punkte einer Machzahl bzw. korrigierten Drehzahl sind jeweils duch die gleiche Zahl gekennzeichnet (0 für die kleinste Machzahl bzw. korrigierte Drehzahl, alle weiteren werden entsprechend hochgezählt). Durch die einzelnen Punkte werden AKIMA-Splines gelegt, die den Kurvenverlauf recht genau wiedergeben (sie gehen genau durch alle angegeben Punkte, nicht wie die üblichen Splines nur durch Start- und Endpunkt), somit erübrigt sich die Wahl einer sehr kleinen Schrittweite. Empfehlenswert ist, die Sperrgrenze hierbei genauer berechnen zu lassen, 0.5% sollten jedoch ausreichen, zumal die erhaltenen Werte eine nicht vorhandene Genauigkeit vortäuschen und andererseits Rechenaufwand und Speicherbedarf überproportional steigen.

Mit der linken Maustaste kann ein Ausschnitt gewählt werden, der dann vergrößert dargestellt wird. Nach dem Drücken der rechten Maustaste erhält man ein Kontext-Menü mit den Funktionen ZOOM ZURüCKSETZEN (die Anzeige des vergrößerten Ausschnittes wird zurückgesetzt) und KURVE WäHLEN, diese Funktionen lassen sich jedoch auch über die Menüzeile bzw. die Toolbar auswählen.


next up previous contents index
Next: 5.7 Ausgabe der empirischen Up: 5.6 Ausgabe der berechneten Previous: 5.6.2 Grafische Ausgabe