next up previous contents index
Next: 4.2 Ausgleichsbereich Up: 4.1 Laufrad Previous: Zustand am Radeintritt

Zustand am Radaustritt, Radius tex2html_wrap_inline5765, Breite B2

   

Austrittszustand:


 equation1085


 equation1094


 equation1104


 equation1113


 equation1119


 equation1126


 equation1133


 equation1140

Geometrie:


 equation1148


 equation1155

Die Verlustzahl tex2html_wrap_inline5793 erhält man mit der in Abschnitt 4.1 beschriebenen Verlustrechnung, und damit den isentropen aerodynamischen Wirkungsgrad:


 equation1164

Mit diesem neuen Wirkungsgrad können für tex2html_wrap_inline5797, tex2html_wrap_inline5799, tex2html_wrap_inline5801, tex2html_wrap_inline5803, tex2html_wrap_inline5765 und tex2html_wrap_inline5771 aus den oberen Gleichungen verbesserte Werte ermittelt werden. Es bringt jedoch keinen Geschwindigkeitsvorteil bei der iterativen Berechnung der Stufe, wenn man mit diesen verbesserten Werten und tex2html_wrap_inline5809 hier eine Iteration durchführt, denn tex2html_wrap_inline5685 stimmt noch nicht und ändert sich durch eine solche Iteration auch nicht. Ganz im Gegenteil erhöht sich die Rechenzeit des Programms um ca. 100% (für die gleiche Berechnungsgenauigkeit).


next up previous contents index
Next: 4.2 Ausgleichsbereich Up: 4.1 Laufrad Previous: Zustand am Radeintritt