next up previous contents index
Next: Zusätzliche Verluste Up: 2.4 Berechnung der Stufe Previous: Zustand am RadaustrittRadius

4.2 Ausgleichsbereich

 

In [Tra88] wird empfohlen, die Verluste, die unmittelbar hinter dem Laufrad auftreten, obwohl durch Vorgänge im Laufrad verursacht, in die Diffusorverluste einzuschließen. Der Verlust im Ausgleichsraum kann nach der in Abschnitt 4.2 beschriebenen ,,hydraulischen`` Methode ermittelt werden, oder wie in Abschnitt 4.3 beschrieben, hierbei muß jedoch noch ein Verlust durch Carnot-Stoß berücksichtigt werden: fände unmittelbar hinter dem Laufrad in einer radial unendlich schmalen Zone ein Geschwindigkeitsausgleich durch Carnot-Stoß statt, so entstände dadurch eine Energiedissipation vom Betrage


 equation1185

In der Realität liegt der Verlust jedoch höher: ungefähr das 1.5-fache dieses theoretischen Verlustes.

Zusätzlich benötigt man für die Berechnung nach Abschnitt 4.3 einen ideellen ausgeglichenen Eintrittszustand:


displaymath5813

Den Radius tex2html_wrap_inline5817,   ab welchem die Strömung als ausgeglichen betrachtet werden kann, erhält man auch hier aus Gl. (4.10). Nach der Verlustrechnung können die noch fehlenden Werte aus den folgenden Beziehungen ermittelt werden, links für die ,,hydraulische`` Methode, rechts Reibungs- und Carnot-Verlust, die zentrierten Gleichungen gelten für beide.

tex2html_wrap5849

 tex2html_wrap5851

tex2html_wrap5853 tex2html_wrap5855

 tex2html_wrap5857

 tex2html_wrap5859

 tex2html_wrap5861

 tex2html_wrap5863

 tex2html_wrap5865

tex2html_wrap5869


next up previous contents index
Next: Zusätzliche Verluste Up: 2.4 Berechnung der Stufe Previous: Zustand am RadaustrittRadius