Mit den geschätzten oder aus vorhergehenden Rechnungen (Iteration) bereits bekannten Hauptabmessungen bzw. bekanntem Eintrittszustand kann der hier entstehende Verlust bzw. der Zustand nach erfolgtem Ausgleich der Strömung nach den in [Gö80], S. 131-136 und [Tra88], S. 374-378 angegebenen Unterlagen berechnet werden.
Der Ausgleich kann bei als beendet angesehen werden,
kann aus der nachstehenden Beziehung abgeschätzt werden:
Den Druck erhält man aus:
mit ,
, und
Die folgenden Größen werden in Gleichung (4.12) benötigt:
, wobei der Reibungskoeffizient
wie bei der Verlustrechnung des Laufrades aus Abbildung 4.2
ermittelt werden kann. Hierfür sind die Reynoldszahl
,
mit
für Luft aus Abbildung 4.3
und die relative mittlere Rauigkeit
erforderlich; desweiteren werden
und
benötigt:
Folgende Größen werden in Gleichung (4.14) benötigt:
Für Werte sollte die folgende
Näherungsgleichung statt Gleichung
(4.14) verwendet werden, Fehler :
Die Umfangskomponente der Geschwindigkeit erhält man aus
die Normalkomponente aus
mit dem Druckverhältnis
und dem Polytropenexponent
Aus den beiden Gleichungen (4.19) und (4.20) erhält man
und
durch iterative Rechnung.