Zusätzlich entstehende Verluste können nach den in [Tra88], S. 461-462 angegebenen Unterlagen ermittelt werden.
Der Radreibungsverlustkoeffizient
kann für einen Verdichter mit halboffenem Laufrad
durch folgende Beziehung ausgedrückt werden:
wobei der hervorgerufenen Energiedissipation entspricht.
Aus Abbildung 4.2 kann
ermittelt werden,
mit der dazu notwendige Reynoldszahl
,
für Luft aus Abbildung 4.3.
Zusätzlich zum Radreibungsverlust tritt ein Reibungsverlust durch die stark fluktuierende Strömung am Laufradaustritt auf (durch lokale Rückströmung aus dem Diffusor- bzw. Ausgleichsraum ins Laufrad). Dieser Verlust stellt [Tra88] zufolge die größte Unsicherheit bei der Verdichterberechnung dar.
Der Verlustkoeffizient kann aus Abbildung
4.6 abgeschätzt werden, wobei
der
hervorgerufenen Energiedissipation entspricht.
Beide Zusatzverluste sollten nicht in die aerodynamischen Radwirkungsgrade eingerechnet werden, da sie lediglich das am Laufrad aufzubringende Drehmoment vergrößern, nicht aber die Druckerzeugung herabsetzen.
Abbildung 4.6: Rückströmungs-Verlustkoeffizient z r,
nach [Tra88], S. 462