next up previous contents index
Next: Beispiel Vorlesung Strömungsmaschinen I Up: 6 Numerische ErgebnisseVergleich Previous: 6 Numerische ErgebnisseVergleich

VW-Gasturbine

Die nachfolgende Tabelle, dritte Spalte, zeigt die Daten des Verdichters einer von der Volkswagen AG im Rahmen eines Forschungsvorhabens untersuchten Automobilgasturbine (GT 150), veröffentlicht in der Motortechnischen Zeitschrift MTZ 1982 (Nr. 3 und 5). Die vierte Spalte enthält die Eingabewerte bzw. Ergebnisse des Programms.

Messung Programm
Luftdurchsatz 0.84 0.84 kg/s
Druckverhältnis 4.5 4.5
Drehzahl n 63700 64410 1/min
Umfangsgeschwindigkeit 513 517 m/s

Der isentrope Wirkungsgrad im Einlaufbereich wird auf den relativ niedrigen Wert tex2html_wrap_inline7105 geschätzt, da der Verdichter über einen verstellbaren Vorleitkranz verfügt (bei Nennlast tex2html_wrap_inline7107).

Obwohl damit nur einige der für das Programm benötigten Eingabedaten zur Verfügung stehen, kann man damit den Verdichter nachrechnen, und so Erkenntnisse über die Genauigkeit der Berechnung gewinnen. Allerdings sollte größeren Abweichungen ebenso wie recht genauen Übereinstimmungen nicht sehr große Bedeutung beigemessen werden, dafür fehlen leider zu viele Eingabewerte, und das Messen in den recht kleinen Bildern der Zeitschrift ist auch nicht besonders genau.

Bei der Berechnung des Kennfeldes erfolgte die Aufteilung des Verlustes durch nicht optimale Anströmung des Leitrades im Verhältnis 1/4 auf die beiden Bereiche Leitradeinlauf/Leitraddiffusor (tex2html_wrap_inline7109). Desweiteren wurde nur mit tex2html_wrap_inline7111 des Stoßverlustes (tex2html_wrap_inline7113) aus Abbildung 2.4 gerechnet, denn die angegebenen Werte für den Stoßverlust sind zu hoch, zumindest wenn tex2html_wrap_inline5975 berücksichtigt wird.

Aus diversen Bildern konnten die folgenden Daten ermittelt werden (dritte Spalte), die Eingabewerte bzw. Ergebnisse des Programms enthält die vierte Spalte:

Bilder Programm
isentroper Wirkungsgrad 78.1 %
Schaufelzahl 22 22
Schaufelwinkel am Laufradaustritt 65
Nabenverhältnis 0.223
Außenradius am Laufradeintritt 0.61
Breite am Radaustritt ca. 0.08 0.089

Auslegungspunkt Seite1
Auslegungspunkt Seite2
Auslegungspunkt Seite3
Auslegungspunkt Seite4
Auslegungspunkt Seite5
Auslegungspunkt Seite6
Auslegungspunkt Seite7
Auslegungspunkt Seite8
Auslegungspunkt Seite9
Frontansicht
Seitenansicht
Schaufelskelett
Teillastdiagramm: Druckverhältnis, Cf = 20%
Teillastdiagramm: isentroper aerodynamischer Wirkungsgrad, Cf = 20%


next up previous contents index
Next: Beispiel Vorlesung Strömungsmaschinen I Up: 6 Numerische ErgebnisseVergleich Previous: 6 Numerische ErgebnisseVergleich